Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
Die Messe für Kinder- und Jugendbeteiligung
Der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz ist die zentrale Veranstaltung zu den Themen Demokratiepädagogik und Kinder- und Jugendbeteiligung in Rheinland-Pfalz. Er bringt einmal jährlich die Akteur:innen aus Staat und Zivilgesellschaft zusammen mit Erwachsenen und jungen Menschen, die sich in Schule und Jugendarbeit für mehr Demokratie engagieren.
Die eintägige Veranstaltung fand 2019 zum 14. Mal statt. Hinter dem Demokratie-Tag steht ein breites Bündnis aus rund 30 zivilgesellschaftlichen und staatlichen Organisationen.
- Auftraggeber:
- Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und weitere Veranstalter:innen
- Zeitraum:
- Eventsupport: Seit 2008 bis 2019
- Eventmanagement: Seit 2010 bis 2019
- Leistungen:
- Eventmanagement, Tagungsdesign und inhaltliche Vorbereitung, Teilnehmer:innen- und Referent:innenmanagement, Partner:innenkommunikation, Ausstellungsorganisation, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Website
- Infos:
- www.demokratietag-rlp.de
-
2013: Ministerpräsidentin Maul Dreyer eröffnet als Schirmherrin den 8. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
-
2013: Dr. Peter Frey, Chefredakteur des Medienpartners ZDF, spricht über das Verhältnis zwischen Bürgerbeteiligung und den Medien
-
2013: Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann (SPD) im Interview mit Dr. Joachim Gören (SWR)
-
2013: Diskussion zur ethischen und nachhaltigen Beschaffung durch öffentliche Auftraggeber, die ELAN e.V. eingebracht hat.
-
2014: Die Schirmherrin des Demokratie-Tags, Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Gespräch mit Sappho Beck (Tagesmoderation).
-
2014: Wie hier die Schülerinnen der IGS-Landau, stellen zahlreiche staatliche und zivilgesellschaftliche Einrichtungen ihre Aktivitäten vor
-
2014: Junge und erwachsene Akteure kommen beim Demokratie-Tag zusammen: Hier erklärt ein Schüler, wie sie Demokratie an seiner Schule leben.
-
2014: Talkrunde "Mehr Demokratie wagen – aber mit wem und wie?" moderiert von Prof. Dr. Thomas Leif
-
2015: Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales, eröffnet den 10. Demokratie-Tag in Vertretung für Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
-
2015: Die SchülerInnen der Grundschule Schloss Ardeck präsentieren ihren Kinderrechte-Rap.
-
2015: In der Diskussionsrunde "Mehr Demokratie und Partizipation in Schule, Kita und Jugendarbeit!?" diskutieren Landtagsabgeordnete mit Akteuren der Zivilgesellschaft.
-
2015: Prof. em. Dr. Peter Fauser bei seinem Festvortrag „Die Einbeziehung des Anderen.“ Was Erziehung und Demokratie miteinander verbindet.
550 Teilnehmer
50 Aussteller
30 Programmpunkte
30 Veranstalter und Partner


Die Herausforderung
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) bietet mit dem jährlichen Demokratie-Tag eine Plattform des Austauschs aller Akteur:innen, die in Rheinland-Pfalz daran arbeiten junge Menschen an gesellschaftlichen Veränderungen zu beteiligen und sie demokratische Kompetenzen erwerben zu lassen. Wie lassen sich dabei die unterschiedlichen Interessen, Perspektiven und Ideen der über 30 Veranstalter:innen und Partner:innen in einer gemeinsamen Veranstaltung unterbringen, die den Teilnehmenden einen echten Mehrwert bietet? Und wie kann eine Veranstaltung so gestaltet werden, dass sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen anspricht und begeistert?

Unsere Lösung
Seit 2008 unterstützten wir die DeGeDe, die Staatskanzlei, das Bildungs- und das Jugendministerium und viele weitere Partner:innen bei der Durchführung des Demokratie-Tags. Seit 2010 waren wir für das Eventmanagement verantwortlich – damit sich die bis zu 600 Teilnehmenden, über 30 Ausstellenden und 50 Referent:innen wohlfühlen, austauschen und fortbilden können. Wir konzipierten das inhaltliche Programm gemeinsam mit den Veranstaltenden, übernahmen die Öffentlichkeitsarbeit und die gesamte Abwicklung von der Einladung bis zur Dokumentation. Vor allem aber sorgten wir dafür, dass sich alle Partner:innen mit ihren individuellen Stärken und Ressourcen in die gemeinsame Veranstaltung einbringen konnten.

Das Ergebnis
Nach einem stark politisch geprägten 7. Demokratie-Tag im Landtag Rheinland-Pfalz präsentiert sich der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz seit 2013 mit einem neuen Konzept: Über 50 zivilgesellschaftliche und staatliche Organisationen stellen in der „Messe für Kinder- und Jugendbeteiligung” ihre Angebote rund um die Themen Demokratiepädagogik und Partizipation vor und laden zum Austausch ein. Ein inhaltliches Veranstaltungsprogramm mit über 30 Workshops, Talkrunden, Vorträgen und vielem mehr wird von den beteiligten Organisationen selbst gestaltet und bietet attraktive Angebot für alle Teilnehmendengruppen. Rund 600 Kinder, Jugendliche und Erwachsene folgen jährlich der Einladung, tauschen sich aus, bilden sich weiter und diskutieren mit Politiker:innen wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Jugendministerin Irene Alt, Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann und mehreren Landtagsabgeordneten.