
Bündnis DemokratieErleben
Demokratieerlebnisse online entdecken
Das Bündnis DemokratieErleben setzt sich dafür ein, junge Menschen zur Mitgestaltung ihrer Lebenswelt zu ermutigen, ihnen vielfältige Möglichkeiten für Teilhabe zu bieten und Verantwortung für sie betreffende Entscheidungen zu übertragen.
Von 2011 bis 2013 waren wir für den Online-Auftritt des Bündnisses verantwortlich und haben im Auftrag der Körber-Stiftung Wege gesucht, das Thema Demokratielernen online erlebbar zu machen. Seit 2014 koordiniert die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik das Bündnis, für die wir weiter die Website betreuen.
- Auftraggeber:
- Körber-Stiftung mit dem Bündnis „DemokratieErleben“ (unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten)
- Zeitraum:
- 2011 bis 2013
- Leistungen:
- Konzept, Web-Entwicklung, Web-Design, Online-Redaktion, thematische und interaktive Aufbereitung eines Beteiligungsprojekts
- Infos:
- www.demokratieerleben.de
-
Die Startseite gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Bündnis DemokratieErleben.
-
Die Seite über das Bündnis stellt die zwei Programmphasen, die Beteiligten und ihre Motivation vor.
-
Zum DemokratieFest "Jung. Beteiligt. Engagiert." lud Bundespräsident Joachim Gauck 2012 450 Gäste ein – Diese Highlight hat einen festen Platz auf der Website.
-
Die verschiedenen RoundTable-Veranstaltung zur Demokratiepädagogik werden hier dokumentiert und angekündigt.
-
217 ErlebnisOrte der Demokratie, die junge Menschen gesammelt haben, werden hier vorgestellt.
-
Die ErlebnisOrte kann der Besucher selbst entdecken und nach seinen Interessen filtern.
-
Zu jedem ErlebnisOrt gibt es Berichte aus Sicht der Kinder- und Jugendlichen. Ähnliche ErllebnisOrte laden dazu ein, mehr zu entdecken.
-
Seit 2013 ist der DemokratieErleben-Preis für demokratische Schulentwicklung Teil der Bündnisaktivitäten.
beteiligte Stiftungen und Organisationen
ErlebnisOrte der Demokratie

Die Herausforderung
Wie lässt sich ein Thema wie die Demokratiepädagogik so aufbereiten, dass seine Relevanz publikumswirksam dargestellt werden kann? Im Bündnis DemokratieErleben finden die Körber-Stiftung, das Förderprogramm „Demokratisch Handeln“ und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit vielen Partner:innen spannende Lösungen: Sie bearbeiten das Thema nicht aus einer rein fachlichen, sondern auch aus einer persönlichen Perspektive und stellen das „Erleben“ von Demokratie in den Mittelpunkt. Mit der Kampagne „Erlebnis-Orte der Demokratie“ zeigen sie, was DemokratieErleben für Kinder und Jugendliche im Alltag bedeutet. Doch wie lässt sich dieses Anliegen ins Digitale übertragen?

Unsere Lösung
Für das Projekt entwickelten wir eine Website, in der sich die Dynamik und die inhaltliche Perspektive des Bündnisses widerspiegelte. Die Gestaltungselemente des Programms übertrugen wir auf den Online-Bereich und entwickelten ein modulares Screen-Design. Die Website entwickelten wir parallel zur Initiative weiter und übernahmen die kontinuierliche redaktionelle und technische Betreuung.
In der Kampagne „ErlebnisOrte der Demokratie“ sammelten Kinder und Jugendliche rund 300 Momente, die zeigen, wie sie Demokratie im Alltag erleben. Auch wenn jeder ErlebnisOrt für sich wenig aussagekräftig war, ermöglichen die Orte in ihrer Vielfalt einen Perspektivwechsel: An Stelle der Frage „Wie können wir Kindern und Jugendlichen ein Demokratie-Erleben ermöglichen?“ tritt die Frage „Wie erleben Kinder und Jugendliche eigentlich Demokratie?“

Das Ergebnis
Auf der Website demokratieerleben.de können die Besucher:innen genau diese Erfahrung machen. Wir entwickelten und realisierten ein Konzept, mit dem die ErlebnisOrte dazu anregen, erkundet zu werden – sie fordern zur Interaktion, zum Entdecken und zum Spielen auf. Denn ihre Bedeutung erschließt sich erst in der aktiven Beschäftigung, welche die kontextuell unterschiedlichen Bedeutungsgehalte der ErlebnisOrte nachvollziehbar macht.